/ KARRIERE

Werde Teil unseres Teams!

Wir sind ständig in Bewegung und wollen immer besser werden. Dazu brauchen wir Dich! Wir schätzen Deine Berufserfahrung, helfen Dir aber auch, wenn Du Deine Karriere starten willst. Sende Deine Bewerbung mit Lebenslauf und Arbeitsproben in deutscher Sprache und im PDF-Format (max. 10 MB) an mail@elbberg.de.

Derzeit suchen wir Verstärkung für unser Team als:

Stadtplaner m/w/d
mit den Schwerpunkten Bauleitplanung und städtebaulicher Entwurf oder Bauleitplanung für erneuerbare Energien. Du arbeitest an städtebaulichen Konzepten, Rahmenplänen und auch an Wettbewerben. Dazu betreust du städtebauliche Projekte bei der Umsetzung in verbindliches Planungsrecht. Du hilfst bei der Umsetzung der Energiewende, wenn du Bauleitplanungen für Solar- und Windparks erarbeitest. ELBBERG ist ein interdisziplinäres Büro für Stadt- und Landschaftsplanung. Unser dreißigköpfiges Team aus den Fachgebieten Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Geografie und Biologie bearbeitet innovative und kreative Planungsprojekte für öffentliche und private Auftraggeber in ganz Deutschland mit dem Schwerpunkt in den norddeutschen Ländern und der Metropolregion Hamburg. Von dir wünschen wir uns:
  • Kreativität und Sicherheit in der Erarbeitung und Visualisierung von Konzepten (Stelle Entwurf)
  • Interesse an der Bauleitplanung und dem Umgang mit dem Baugesetzbuch
  • mehrjährige Berufserfahrung (gern auch die zweite Staatsprüfung), aber auch Berufsanfänger haben eine Chance
  • selbständiges Steuern deiner Projekte und überzeugendes Vertreten deiner Arbeit gegenüber Auftraggebern und politischen Gremien
Wir bieten dir:
  • vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Projektarbeit
  • eine kooperative und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
  • ein gutes und kollegiales Team
  • flexible Arbeitszeitmodelle und faire Vergütung
  • regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten
  • ein modernes Büro im Trendviertel Hoheluft und modernste Technik fürs Home-Office
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, aktuellen Arbeitsproben und frühestem Arbeitsbeginn bitte als PDF-Datei (max. 10 MB) an mail - at - elbberg.de. Unser geschäftsführender Partner Volker Rathje gibt gern persönlich nähere Auskünfte (Tel. 040 460955-60).Stellenausschreibung

Fragen & Antworten:

Wer ist in Eurem Team?

Wir haben eine sehr gute Mischung aus erfahrenen und jungen Kolleginnen und Kollegen. Ganz gleich, wie lange jemand schon da ist: Uns alle bewegen frische Ideen und nachhaltige Lösungen für unsere gebaute Umwelt. Das wirst Du sofort merken, wenn Du uns kennenlernst.

Wie sehen die Arbeitszeiten bei Euch aus?

Wir haben ein flexibles Arbeitszeitmodell mit einer großzügigen Gleitzeit. So kannst Du z. B. frei wählen, ob Du lieber früher kommen und früher gehen oder aber lieber etwas länger schlafen möchtest und dafür eben etwas länger bleibst. Außerdem kannst Du in Abstimmung mit den Partnern Deine Wochenarbeitszeit an deine Bedürfnisse anpassen.

Ist Home-Office möglich?

Flexibles Arbeiten im Büro und zu Hause gehört bei uns zum Alltag. Wir nutzen moderne Online-Konferenz- und Cloudtechnologien, um auch remote unsere Projekte optimal voranzubringen.

Wie kann ich meine Mittagspause verbringen?

In unserem schönen und modernen Büro haben wir verschiedene räumliche Möglichkeiten für die Pause. Außerdem machen wir einmal die Woche zusammen Gymnastik in der „Bewegten Mittagspause“, im Büro und im Home-Office.

Rund ums Büro bieten sich viele Möglichkeiten, um sich Essen zu holen oder auswärts zu essen. Auch die Dinge des alltäglichen Bedarfs können in unmittelbarer Umgebung erledigt werden. Außerdem sind wir direkt am Isepark, wenn Du mittags noch etwas mehr Bewegung brauchst.

Wie ist die technische Ausstattung des Teams?

Selbstverständlich bieten wir Dir sowohl räumlich als auch technisch beste Arbeitsbedingungen. Wir benutzten überwiegend Notebook-Computer (HP Z-Books), um flexibel arbeiten zu können. Für das CAD benutzen wir BricsCAD/LandCAD in der Stadt- und Freiraumplanung (BricsCAD ist genauso bedienbar wie AutoCAD) und QGIS für Karten in der Landschaftsplanung. 3D machen wir mit SketchUp. Außerdem haben wir für Grafikarbeiten die Adobe Creative Cloud mit Photoshop, Illustrator und InDesign sowie im Office-Bereich Microsoft 365 mit Outlook, Teams, Word, Excel und PowerPoint.

Mit welcher Art von Projekten habe ich täglich zu tun?

Ein Großteil unserer Projekte sind Bebauungspläne und die dazugehörigen Flächennutzungsplanänderungen für komplexe städtische Planungen, aber auch für Projekte im ländlichen Raum, die unsere Stadtplanerinnen und -planer erarbeiten. Unsere Landschaftsplanerinnen und -planer steuern dazu Umweltberichte bei. Wir machen großräumliche regionalplanerische Solarstudien, erarbeiten städtebauliche Entwürfe für Stadträume und nehmen auch mal an Wettbewerben teil. Unsere Landschaftsplanerinnen und -planer kümmern sich um artenschutzfachliche Gutachten und Kartierungen im Felde. Wir arbeiten viel für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Bereich Freiraumplanung planen wir öffentliche Räume und Parkanlagen. Und wir erarbeiten integrierte Straßenraumgestaltungen im Zuge des Hamburger U-Bahnbaus.

Muss ich immer Bauleitplanung machen?

Nicht immer, aber imer wieder. Die Bauleitplanung ist bei uns das Kerngeschäft, daher bearbeiten die Stadtplanerinnen und -planer alle auch Bebauungspläne und die meisten Landschaftsplanerinnen und -planer auch Umweltberichte und Gutachten im Rahmen der Bauleitplanung. Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Aufgaben, die je nach Beruf, Interesse und Können übernommen werden können, wie städtebauliches Entwerfen oder Kartieren im Felde.

Wie arbeitet Ihr zusammen?

Wir haben flache Hierarchien. Unsere vier Partner stehen den Projekten vor. Die Projekte werden dann durch die Planerinnen und Planer möglichst selbständig bearbeitet. Bei Bebauungsplänen gibt es meistens Teams aus Stadt- und Landschaftsplanerinnen und -planern. Erfahrene helfen den weniger Erfahrenen, wir beraten uns kollegial, z. B. auch durch interne Q+A-Sessions. Fortbildungen sind bei uns Standard. Deine Vorschläge und Ideen interessieren uns.

Wer sind Eure Auftraggeber?

Die öffentliche Verwaltung wie die Freie und Hansestadt Hamburg, Groß- und Mittelstädte und kleinere Gemeinden im norddeutschen Raum, aber auch private Auftraggeber wie Immobilienunternehmen oder Wind- und Solarenergieunternehmen.

Was schätzen Eure Auftraggeber an euch?

Für unsere öffentlichen und privaten Auftraggeber sind wir unkomplizierte und kompetente Ansprechpartner für alle Fragen der Stadt- und Landschaftsplanung.

Ich habe einen internationalen Hintergrund. Wie gut muss mein Deutsch sein?

Sehr gut in Wort und Schrift. Unsere Planungen bestehen natürlich aus Zeichnungen, die meiste Zeit verwenden wir jedoch für die umfänglichen Texte in Form von Planbegründungen, Abwägungen von Belangen sowie für Umweltberichte und Gutachten. Außerdem kommunizieren wir sehr viel mit Externen. Du musst also sehr sicher im Deutschen sein. Reine Backoffice-Tätigkeiten können wir leider nicht anbieten.

Ab wann kann ich bei Euch starten?

Am liebsten sofort, gerne auch später. Lass uns darüber sprechen, wir machen Vieles möglich.

Von welchen Benefits kann ich profitieren?

Wir bieten Dir einen sicheren Arbeitsplatz und gute Fortbildungsmöglichkeiten. Wir haben einen Fahrkartenzuschuss für den öffentlichen Verkehr, machen einmal die Woche eine „Bewegte Mittagspause“ und bieten Dir Flexibilität zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Du hast noch Fragen?

Melde Dich gerne direkt bei uns. Du erreichst uns unter: 040 460955-800 von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr oder unter mail@elbberg.de. Frage gerne nach unseren Partnern Volker Rathje (Stadtplanung) oder Berthold Eckebrecht (Landschaftsplanung), um mit uns ein unverbindliches Gespräch ohne Bewerbung, Lebenslauf und Mappe zu vereinbaren.