Impressum

ELBBERG Kruse, Rathje, Springer, Eckebrecht Partnerschaft mbB

Stadtplaner, Architekt, Landschaftsarchitekt

Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung, Amtsgericht Hamburg RG-Nr. PR 1101. Eingetragen in das Gesellschaftsverzeichnis der Hamburgischen Architektenkammer unter der Nummer GV00171.

Lehmweg 17

20251 Hamburg

Telefon: 040 460955-800

E-Mail mail@elbberg.de

Internet: www.elbberg.de

Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. DE 166 89 68 96

Geschäftsführende Partner:

Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse, Architekt und Stadtplaner SRL, eingetragen in die Architektenliste der Hamburgischen Architektenkammer Nr. 3821 und die Stadtplanerliste Nr. 3842

Dipl.-Ing. Volker Rathje, Stadtplaner SRL, BDA, eingetragen in die Stadtplanerliste der Hamburgischen Architektenkammer Nr. 4477

Dipl.-Ing. Marc Springer, Stadtplaner, eingetragen in die Stadtplanerliste der Hamburgischen Architektenkammer Nr. AL09759

Dipl.-Ing. Berthold Eckebrecht, Landschaftsplaner, BDLA, eingetragen in die Landschaftsarchitektenliste der Hamburgischen Architektenkammer Nr. 5538

Berufsordnung

Es gelten die Berufsordnungen und berufsrechtlichen Regelungen für Architekten der Architektenkammern. Weitere Informationen finden Sie auf den Internet Seiten der Bundesarchitektenkammer der Hamburgischen Architektenkammer sowie in den Texten zur Berufsordnung der Länderkammern.

Gestaltung und Umsetzung: rickert, MARKENAGENTUR

Fotos: Maxim Schulz

Linkdisclaimer

ELBBERG Stadtplanung ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten. Sie erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten / verknüpften Seiten hat ELBBERG Stadtplanung keinerlei Einfluss. Sie distanziert sich daher ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Art dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Datenschutzerklärung 

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz ,,Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher nach Art. 4 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist ELBBERG Kruse, Rathje, Springer, Eckebrecht Partnerschaft mbB.

3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.

Nach der EU-Datenschutzgrundver-ordnung haben Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. 

Sie können gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich an mail@elbberg.de oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post.

Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz: 

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Klosterwall 6 (Block C)

20095 Hamburg

Tel. 040 42854-4040

E-Fax 040 4279-11811

E-Mail mailbox – at – datenschutz.hamburg.de

Internet www.datenschutz-hamburg.de

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:

a) Internetnutzung

Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.

Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:

Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten, Ihren Browsertyp, die Browser-Einstellungen, das verwendete Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite, die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie, Ihre IP-Adresse. 

Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nichtpersonenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Dies ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbetracht des Telemediengesetzes zulässig.

b) Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung

Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es möglicherweise nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind. 

Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte notwendige Leistung zu erbringen.

Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet haben. Dabei kann es sich insbesondere um technische Dienstleister handeln.

Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wir Ihre explizite Einwilligung dafür erhalten haben.

4. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Soweit gesetzliche Anforderungen zur Erhebung von Daten bestehen, besteht kein Widerrufsrecht.

5. Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

6. LöschfristenWir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt, so lange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).